Software-Engineering

Kennen Sie nie enden wollende, kosten-überschreitende, nicht funktionierende Software-Projekte? Nach den Nachrichten über gescheiterte IT Grossprojekte ist diese Problematik sicher allen bekannt. 

DYNABYTE zeigt, dass es auch anders geht. Diese Philosophie macht den Unterschied: 

  • Abgemachtes einhalten: Das Projekt wird zu den abgemachten Kosten, zur abgemachten Zeit mit den abgemachten Features abgeliefert
  • Es wird nichts versprochen, was nicht gehalten werden kann
  • Ein verbindliches Versprechen basiert auf vorhandenem Know-How

Aber auch der Kunde wird in die Pflicht genommen:

  • DYNABYTE erhält genügend Zeit, um eine gültige Offerte zu machen
  • Keine Moving Targets: Keine Veränderungen der Anforderungen während des Projektes
  • Neue, geänderte Anforderungen fliessen in die nächste Version ein

 

Angebot

DYNABYTE entwickelt Software auf Windows Basis. Dabei gibt es zwei Schwerpunkte: CTI und Web

Computer Telefonie Integration (CTI)

CTI verbindet Desktops mit Telefonanlagen (PBX). Ziel dabei ist es, die Stabilität von TK-Anlagen mit der Usability von Desktop-Anwendungen zu kombinieren. Dank dem Wissen aus der Realtime-Entwicklung auf Ascotel-PBX, der Lowlevel-Entwicklung von TAPI Treibern und von Desktop-Applikationen, gelingt die Verschmelzung dieser zwei unterschiedlichen Welten.

Dabei sind die Standard-Produkte xCall und CT Bridge entstanden. Weiter wurden viele Projekte im Bereich von Einsatzleitzentralen entstanden.

DYNABYTE's Kundenstamm lässt sich sehen.

Web-Applikationen

DYNABYTE erstellt Web-Applikationen, also Software-Applikationen, die in einem Browser laufen. Als Basis dient jeweils unsere Eigenentwicklung xTend, die beleibige Datenstrukturen ins Web bringt. Wir sorgen dabei auch für alles, das nicht direkt mit dem Engineering zu tun hat: Hosting, Schulung, Backup, Support. Einfach alles, damit sich der Kunde um seinen Business kümmern kann.

Einige Referenzen >>